Wie bei jedem Bauwerk ist auch beim Carport das Fundament besonders wichtig, da es für Stabilität und Sicherheit sorgt. Ehe Sie mit dem Bauvorhaben beginnen, sollten Sie sich mit den Unterschieden der einzelnen Fundamente beschäftigen und in Erfahrung bringen, warum ein Punktfundament zu den am häufigsten gewählten Stützen des Carports zählt. Alternativ gibt es Streifen- und Schraubfundamente sowie Rammfundamente. Für ein stabiles Carport Fundament ist es wichtig, die Bodeneigenschaften am Bauort zu kennen und die richtige Auswahl zu treffen.
Mit einem Punktfundament "Marke Eigenbau" können Sie bares Geld sparen und sich mit hochwertigen Materialien und ein wenig handwerklichem Geschick gegen eine professionelle Dienstleistung zu hohen Kosten entscheiden.
Ihr Traumcarport wartet auf Sie!
Konfigurieren Sie Ihren perfekten Carport nach Ihren Wünschen. Wählen Sie zwischen Flachdach-, Spitzdach- oder Walmdach-Carport und erschaffen Sie Ihr Highlight.

Inhalt
Punktfundamente - der Aufbau Schritt für Schritt erklärt
Dieses Fundament gilt als die einfachste und kostengünstigste Lösung bei der Errichtung von Carports. Wenn Sie ein Einzelcarport bauen und für den Standort einen ebenen Untergrund wählen, sind Sie mit diesem Fundament gut beraten und wählen einen zeit- sowie kostensparenden Grundstock für Ihren Kfz-Stellplatz. Je nach Untergrund und späterem Gewicht des Carports sollten Sie abwägen, ob Sie das Fundament mit Verlegesand und einem befestigten Kiesbett oder der klassischen Variante, mit einem Betonguss mit Bewehrung errichten. In Ihre Planung und Vorbereitung sollte einfließen, dass das Fundament frostsicher und witterungsbeständig sein muss. In den hiesigen Breitengraden schachten Sie am besten 80 Zentimeter aus und gewährleisten damit die Frostsicherheit des Betons im Fundamentgraben.
Materialien, Werkzeuge und Vorbereitung
Für den Bau benötigen Sie Beton, Bewehrungskörbe, eine Maurerschnur und Holzpflöcke. Der Spaten, eine Wasserwaage, sowie eine Betonwanne und ein Rührgerät gehören ebenfalls zu Ihren Handwerkszeugen. Da die korrekte Vermessung für den richtigen Bau und die Passgenauigkeit des Fundaments zum Carport ausschlaggebend ist, sollten Sie im Zuge der Vorbereitung besser mehrmals messen und Ihre eigenen Ergebnisse überprüfen. Nachdem Sie die Materialien und Werkzeuge beschafft sowie die Messung vorgenommen haben, beginnen Sie mit der eigentlichen Arbeit an Ihrem Carport Fundament.
Punktfundament ausmessen und abstecken

Messen Sie den Fundamentbereich aus und fertigen Sie mit Ihren Maßen eine Zeichnung an. Am besten verwenden Sie Millimeterpapier, da Sie dort das Ergebnis besonders präzise aufzeichnen und darstellen können. Mit der Maurerschnur und den bereitgelegten Holzpflöcken stecken Sie den Fundamentbereich ab und achten dabei auf die errechneten Fluchten. Die Mitte jedes Fundamentpunktes markieren Sie zusätzlich und nutzen auch hierfür einen Holzpflock, den Sie gerade und korrekt in den Boden einschlagen.
Gruben ausheben
Nun nehmen Sie Ihren Spaten zur Hand und beginnen mit der Ausschachtung. An allen markierten Fundamentpunkten heben Sie Gruben von 40 x 40 Zentimetern aus und nutzen den Holzpflock als Mittelpunkt. Um Stabilität und Frostsicherheit zu gewährleisten, sollten Ihre Ausgrabungen in einer Tiefe von 80 Zentimetern erfolgen und keinesfalls darunterliegen. Nachdem Sie mit den Grabungen fertig sind, prüfen Sie noch einmal die Korrektheit der Fluchten und messen die Abstände und Grubenmaße nach.
Der Betonguss
Jetzt werden die Bewehrungen in die Gruben verbracht und anschließend mit Beton übergossen. Auch wenn Punktfundamente nicht unbedingt eine Bewehrung benötigen, sollten Sie zugunsten der Stabilität nicht auf Bewehrungskörbe verzichten und ausschließlich mit Beton arbeiten. Ob Sie Fertigbeton nutzen oder Ihren Beton selbst anrühren, hängt von Ihren persönlichen Kenntnissen in der Betonverarbeitung und natürlich von Ihrem Anspruch an den Arbeitsaufwand ab. Beim Kauf des Betons spielt die Trocknungszeit eine sehr wichtige Rolle. In der Regel können Sie von einer Aushärtungsdauer von bis zu 10 Tagen ausgehen, sofern Sie keinen Schnellbeton verwenden und die Trocknungsphase verkürzen.
Fazit - richtig Planen und professionell Bauen ist von Vorteil
Möchten Sie gänzlich auf eine Aushärtungszeit verzichten und Ihr Carport zeitnah auf dem Fundament errichten, können Sie alternativ zur Variante mit Kiesbett, Sand und Gehwegplatten greifen. Planen Sie einen nachhaltigen und dauerhaft stabilen Carport, sollten Sie sich besser auf die Variante mit gegossenem Beton und einer sorgfältig eingebrachten Bewehrung berufen. Möchten Sie Zeit sparen und haben sich für einen Carport von Easycarport entschieden, können Sie die Montage inklusive der Fundamente einfach mitbestellen und gegen einen kleinen Aufpreis zeitnah zu Ihrem robusten und attraktiven Carport gelangen.